Schweizerische Stiftung für audiovisuelle Bildungsangebote
Home
  Aktivitäten bis Ende 2021
  Aktivitäten bis Ende 2022
  Abschluss der
  Archivseite (2023)
Geschichte der SSAB
  Jubiläen 2013 / 2018
Rechtsgrundlagen / Organe
März-Tagungen 2015 - 2019
  2019 Hirnforschung
  2018 KI & Robotik
  2017 Big Data / Analytics
  2016 VR & AR
  2015 Fachkräftemangel
  Stiftungsrat vom
  13.3.2014
SFEM / Tagungen 2006 - 2012
Innovative
Digitalisierungsprojekte
  AlpConnectar
  Gameful Design
  Computational Thinking
  iVideo.education
  Modell F
Medienecho
Newsletter
Jahresberichte, Protokolle
Bundesarchiv – Webarchive
Kontakt



Mitglieder - Dokumente
  
Die März-Tagung ist nicht öffentlich. Es handelt sich um die Tagung der SSAB für ihre Mitgliedsorganisationen und die von den Organisatoren und Partnern eingeladenen Gäste.

Tagungsdokumentation

Diese entstand im Nachgang der Tagung und enthält folgende Materialien:

Summary

Das Summary konzentriert sich auf den "roten Faden" der Tagung, gibt einen Überblick über die Inputs der Referierenden und fasst die Diskussionen zusammen. Sie finden unten das Summary und die Fotos der Tagung, ferner Flyer und CV der Referierenden.

Videos und Fotos

Die Referierenden präsentieren den Kerngehalt ihres Inputs in kurzen Videos (1-2 Minuten). Diese Videos sind im Programm unten downloadbar.
Die PHBern ist Eigentümerin der Rechte an den Videos und Fotos.

Weitere Materialien

Die Referierenden hatten die Möglichkeit, zusätzliche Materialien anzuliefern. Sie finden diese im Programm.

März-Tagung 2016

Flyer
CV der Referierenden
Summary
Fotos
Medienecho 1: Artikel in "Bildung Schweiz", 4/2016
Medienecho 2: Blog paru dans « hebdo.ch », 8.4.2016
Videos auf YouTube

Réalité virtuelle ou réalité augmentée?

Das pädagogische Labor an der Schnittstelle von physischer und virtueller Welt
Datum: Donnerstag, 10. März 2016
Ort: PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung,
Helvetiaplatz 2, 3005 Bern

Mit Internet der Dinge, Digitalisierung, Big Data und Roboterisierung verbinden sich physische und virtuelle Welt und erzeugen disruptive Innovationen, die bestehende Technologien, Produkte und Dienstleistungen möglicherweise verdrängen. Das selbstfahrende Auto ersetzt nicht traditionelle Fahrzeuge, sondern transformiert Verkehrssysteme, Verkehrsinfrastruktur und unser Mobilitätsverhalten.

Ist das Bildungswesen auf diese Veränderungen vorbereitet? Welches Wissen und Können benötigen wir künftig und wie werden wir es uns mit neuen Technologien aneignen?

Die virtuelle Welt - eine Welt ausserhalb der realen - wird immer stärker zur Erschliessung der realen Welt - Augmented Reality - und damit auch für das Lernen genutzt. Aus der Verbindung von physischer und virtueller Welt wird vieles im Unterricht greifbar, was es zu begreifen gilt.

Réalité virtuelle ou réalité augmentée? Wir geben an unserer Tagung Einblick in die Thematik anhand praktischer Beispiele:
  • beim Learning by Doing, z.B. beim Gamen, mit Computersimulationen und 3D-Techniken etc.
  • beim Lernen von Sprachen im interkulturellen Austausch - Immersive Learning.

Es zeigt sich dabei, dass informell erworbenes, implizites Wissen und Können sowie Praxiserfahrung immer wichtiger werden. In der Community wird das persönliche Potenzial gefördert; individuelle, personalisierte Profile sowie Kreativität und Innovationskraft rücken in den Vordergrund.

Sie erhalten mit den Kurzinputs vielfältige Anregungen für Ihre eigene Organisation. In den beiden Podiumsdiskussionen werden zusätzliche Meinungen eingebracht und wird das Thema vertieft. Nutzen Sie diese Möglichkeit zur Diskussion.

Programm / Programme


Der "Hausherr" des Tagungsortes hat das Wort:
Prof. Dr. Gottfried Hodel, Leiter des Instituts für Weiterbildung und Medienbildung, zum Engagement der PHBern bei den neuen Technologien (Video)

09:00 Kaffee und Gipfeli / Café et croissants
09:45 Eröffnung / Accueil
Beat Jost, Präsident SSAB / président de la FSFA (CV)
09:50
  • Bildung in einer digitalisierten Welt: Der digitale Wandel im deutschen Bildungssystem
    Saskia Esken, Mitglied des Deutschen Bundestages, Berichterstatterin für digitale Bildung der SPD-Bundestagsfraktion (CV - Video - Info)
  • CS - Lernen für den Berufsalltag mit Strategiespielen (Serious Games)
    Markus Simon, Leiter der Talent Development Shared Services, der Online Academy und des CS Alumni Netzwerkes (CV - Video - Info)
  • Gameful Design: Neue Möglichkeiten für spielerisches Unterrichten
    Prof. Dr. Eckart Zitzler, Bereichsleiter Medien und Informatik, Institut für Weiterbildung und Medienbildung, PHBern (CV - Video 1 - Video 2 - Info)
  • Computational Thinking: Schülerinnen und Schüler bauen 3D-Welten und programmieren selber Games
    Prof. Dr. Alexander Repenning, Leiter Informatische Bildung, PH FHNW (CV - Video - Info 1 (307 MB) - Info 2 - Info 3)
10:40 Diskussion / Discussion - Moderation / modération :
Beat Jost, Director Worlddidac, Präsident SSAB / président de la FSFA (CV)
11:10 Kaffeepause / Pause café
11:40
  • AlpConnectar Scola : la vidéo-conférence en direct - des classes de l'école primaire de trois cantons (GR, VS, TI) communiquent en français, en allemand et en italien
    Manuele Bertoli, Direttore del Dipartimento dell'educazione, della cultura e dello sport del Cantone Ticino (CV - Video 1 - Video 2 - Video 3)
  • La vidéo interactive : pour une utilisation efficace des images au travers des différents lieux de la formation professionnelle
    Dr. Alberto Cattaneo, EHB-IFFP-IUFFP, progetto iVideo.education (CV - Video 1 - Video 2 - Info)
  • 3D-Unterricht mit Cyber-Classroom* an der Hochschule Luzern
    Prof. Ralf Baumann, Hochschule Luzern, Leiter Kompetenzzentrum Mechanische Systeme (CV - Video - Info 1 - Info 2)
  • Virtuelle Welten in der Medizin - vom Röntgenbild zu Augmented Reality
    Prof. Dr.-Ing. Stefan Weber, Direktor ARTORG Center for Biomedical Engineering Research, Universität Bern, CTO CAScination AG (CV - Video - Info 1 - Info 2)
12:30 Diskussion / Discussion - Moderation / modération :
Prof. Dr. Thomas Zeltner, Präsident Science et Cité / président Science et Cité (CV)
13:00 Schlusswort / Conclusion :
Prof. Dr. Thomas Zeltner, Präsident Science et Cité / président Science et Cité (CV)
13:05 Stehlunch und Networking / Buffet-lunch et networking :
Ende: ca. 14.00h / fin : env. 14.h00

* Beim Begrüssungskaffee, in der Kaffeepause und während des Stehlunchs besteht die Möglichkeit, die mit der Lernsoftware "Cyber-Classroom" erzeugte digitale Lernumgebung auszutesten. Diese entstand in einem offenen Innovationsprozess und wurde an der Hochschule Luzern weiterentwickelt. Die nötigen 3D-Brillen werden zur Verfügung gestellt.

Logos 2016



[ Zurück ]