|
||||||||||||||||||||||||||||||
Die März-Tagung ist nicht öffentlich. Es handelt sich um die Tagung der SSAB für ihre Mitgliedsorganisationen und die von den Organisatoren und Partnern eingeladenen Gäste. TagungsdokumentationDiese entstand im Nachgang der Tagung und enthält folgende Materialien:SummaryDas Summary konzentriert sich auf den "roten Faden" der Tagung und gibt einen Überblick über die Inputs der Referierenden. Sie finden unten das Summary und die Fotos der Tagung, ferner Flyer und CV der Referierenden.Videos und FotosDie Referierenden präsentieren den Kerngehalt ihres Inputs in kurzen Videos (1-2 Minuten). Diese Videos sind im Programm unten downloadbar. Sie sind auch auf YouTube eingestellt. Die PHBern ist Eigentümerin der Rechte an den Videos und Fotos.MedienechoSie finden die Links unten.Weitere MaterialienDie Referierenden hatten die Möglichkeit, ihre Präsentationen und zusätzliche Materialien anzuliefern. Sie finden diese im Programm.März-Tagung 2018FlyerCV der Referierenden Summary Fotos Medienecho 1: Artikel in "Netzwoche" (online, 16.3.2018) Medienecho 2: Artikel in "Bildung Schweiz" (4/2018) Medienecho 3: Artikel in "Berner Schule" (2/2018) Medienecho 4: Blog de Jean-Claude Domenjoz - März-Tagung 2018 (01.05.2018) Medienecho 5: Artikel in "Computerworld" (6-7/2018) Videos auf YouTube Künstliche Intelligenz & Robotik im BildungswesenWelche Chancen eröffnen sich und welche Risiken sind zu beachten?
Der Wissenszuwachs erfolgt exponentiell. Wie gehen wir damit um? An der März-Tagung 2017 stand mit Big Data & Learning Analytics die datengestützte Personalisierung des Lernens zur Diskussion. Mit einer anderen wichtigen Lösungsstrategie befassen wir uns an der März-Tagung 2018. Wir fragen nach den Chancen, die sich mit künstlicher Intelligenz & Robotik für ein zielgerichtetes, effizientes Lernen eröffnen und wir diskutieren mögliche Risiken bei ihrer Nutzung im Bildungswesen. Dies erfolgt an konkreten Beispielen. Das Potenzial von künstlicher Intelligenz ist in den Schlagzeilen. In den Neunzigerjahren besiegte der Computer Deep Blue von IBM den damaligen Schachweltmeister. Im März 2016 schlug das Computerprogramm AlphaGo den weltbesten Go-Spieler. Das Brettspiel Go ist sehr viel komplexer als Schach. Dank künstlicher Intelligenz scheinen Computer heute in Teilbereichen dem Menschen überlegen zu sein. Was kommt da auf uns zu? Zweifellos verändern Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Robotik unseren Alltag und vor allem unsere Arbeitswelt. Wie können Bildung, Aus- und Weiterbildung mit den sich rasch verändernden Anforderungen Schritt halten? Haben die Verantwortlichen in Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft den strategischen Handlungsbedarf erkannt? Wie fördern wir ein sinnvolles Zusammenspiel von Mensch und Maschine? Wie stellen wir sicher, dass spezifisch menschliche Fähigkeiten, in denen wir den Computern überlegen sind - z.B. ein kritisches, auf Werthaltungen basierendes Denken und Handeln oder soziale Kompetenzen - auch weiterhin im Alltag eingebracht werden? Und wie gehen wir mit den Risiken um? Das Thema ist sehr breit. Wir fokussieren uns auf die Nutzung im Bildungswesen. Programm / Programme
[ Zurück ] |