Schweizerische Stiftung für audiovisuelle Bildungsangebote
Home
  Aktivitäten bis Ende 2021
  Aktivitäten bis Ende 2022
  Abschluss der
  Archivseite (2023)
Geschichte der SSAB
  Jubiläen 2013 / 2018
Rechtsgrundlagen / Organe
März-Tagungen 2015 - 2019
  2019 Hirnforschung
  2018 KI & Robotik
  2017 Big Data / Analytics
  2016 VR & AR
  2015 Fachkräftemangel
  Stiftungsrat vom
  13.3.2014
SFEM / Tagungen 2006 - 2012
Innovative
Digitalisierungsprojekte
  AlpConnectar
  Gameful Design
  Computational Thinking
  iVideo.education
  Modell F
Medienecho
Newsletter
Jahresberichte, Protokolle
Bundesarchiv – Webarchive
Kontakt



Mitglieder - Dokumente
  

Aktivitäten bis Ende 2021

Vor ihrer Aufhebung als Stiftung sorgte die SSAB mit zwei vertraglichen Vereinbarungen dafür, dass ihre über Jahre hinweg verfolgten Anliegen weitergeführt werden. Stets engagierte sich die SSAB für den Austausch über die Sprachgrenzen, weshalb Verträge mit zwei Mitgliedsorganisationen abgeschlossen wurden, die bereits damals sprachübergreifend tätig waren. Beide Verträge enthielten Bestimmungen zur gegenseitigen Unterstützung bei einem künftigen Aufbau eines Clusters im Raum Bern.

Der Erfolg blieb nicht aus und übertraf bei weitem die einst gesteckten Ziele. Konkret ging es darum, weiterhin das Netzwerk der aufgehobenen SSAB zu pflegen sowie um die Fortführung von Tätigkeiten in drei Aktivitätsfeldern. Dies beinhaltete erstens die Durchführung der jährlichen März-Tagungen durch eine neue Trägerorganisation, zweitens den Aufbau einer Struktur für den Austausch neuster Bildungsformate über die Sprachgrenzen und drittens die Verbreitung besonders innovativer Digitalisierungsprojekte auf allen Bildungsstufen.

Die Pandemie, die sich ab Beginn des Jahres 2020 abzuzeichnen begann, verlieh der Digitalisierung im Bildungswesen eine gewisse Schubwirkung, erschwerte andererseits auch gewisse Aktivitäten.

Im Sommer 2020 entstand ein Dokument zur Geschichte der SSAB seit den Anfängen bis zur Aufhebung der Stiftung, dies in memoriam ihres verstorbenen Ehrenmitglieds Verena Doelker-Tobler. Es liegt nur in deutscher Sprache vor, hier.

Zum Netzwerk
Das Netzwerk der ehemaligen SSAB, das Ende 2019 über 80 Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Organisationen umfasste, wurde mit regelmässigen E-Mails jeweils über den Stand der Arbeiten informiert. Da die statutarischen Vorgaben der Stiftung wegfielen, konnte die Mailingliste ständig und unkompliziert ergänzt werden.

Zu den drei Aktivitätsfeldern
Die März-Tagungen
Die Stiftung Kompetenzzentrum für Fernstudien, eLearning und eCollaboration Schweiz (SKZ-CH), gegründet von der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) und FernUni Schweiz, übernahm gemäss vertraglicher Vereinbarung die März-Tagungen. Die erste, geplant für 12.3.2020, musste sehr kurzfristig wegen der Pandemie abgesagt werden. Das vorgesehene Programm wurde für das Folgejahr aktualisiert und mit grossem Erfolg als Online-Anlass am 25.3.2021 durchgeführt. Zahlreiche Mitglieder der ehemaligen SSAB unterstützten mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit in der Programmkommission die neue Trägerorganisation. Diese verwies auf ihrer Tagungshomepage stets auf die ehemalige SSAB. Links: März-Tagung 2021, Märztagung 2022.

Austausch neuster Bildungsformate über die Sprachgrenzen und Verbreitung innovativer Digitalisierungsprojekte: BeLEARN
Mit der zweiten vertraglichen Vereinbarung der SSAB war dem damaligen Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB) die Rolle zugedacht, mit seinen drei sprachregionalen Standorten den Austausch digitaler Bildungsformate über die Sprachgrenzen zu fördern. Seit längerer Zeit regte die SSAB beim Kanton Bern den Aufbau eines Clusters für diesen Austausch über die Sprachgrenzen an. Im Januar 2020 stellte der Kanton BeLEARN einem grösseren Kreis Interessierter vor. BeLEARN erhielt auf 1.8.2021 eine Geschäftsstelle und konstituierte sich im Oktober 2021 als Verein von fünf Gründerorganisationen.

Unter den fünf Gründerorganisationen markieren die Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung (EHB, das einstige Hochschulinstitut, die Abkürzung blieb dieselbe) und die EPFL (École Polytechnique Fédérale de Lausanne) das Anliegen, ein sprachübergreifendes Netzwerk aufzubauen. Es scheint, dass sich hier etwas entwickelt, worauf die SSAB stets hingearbeitet hatte, aber nie hätte selber realisieren können. Sie kann aber die neuen Akteure mit ihrem Netzwerk und weiterhin viel ehrenamtlicher Arbeit unterstützen. Im Übrigen stärkt das neue EHB-Gesetz, in Kraft seit 1.8.2021, den damaligen Vertragspartner, wurde doch das einstige Hochschulinstitut als Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung (EHB) gesetzlich verankert.


[ Zurück ]